6. September 2017

Bleiben Sie aktiv!

Um das Wohl des Betroffenen besorgt sein und sich selbst hintenanstellen oder sich als Parkinson-Erkrankter zurücknehmen, um keine Last zu sein – in einem gemeinsamen Leben mit Parkinson passiert das schnell. Hobbys, Freizeitaktivitäten und Bewegung im Alltag bleiben dabei womöglich auf der Strecke. Mehr erfahren

6. Dezember 2016

Auszeiten sind nötig – und möglich!

Einen an Parkinson erkrankten Menschen im Alltag zu unterstützen, kann aufreibend sein. Umso wichtiger ist es, auch das eigene „Ich“ zu pflegen. Nur wer ausreichend auf sich achtet, kann den anderen kraftvoll unterstützen. Mehr erfahren

1. Oktober 2016

Offen mit Parkinson umgehen

Es ist von Vorteil, wenn Parkinson-Betroffene ihre Erkrankung akzeptieren und nicht versuchen zu verstecken, was sich nicht verstecken lässt. Das hilft ihnen, selbstverständlicher mit Parkinson zu leben. Es verringert zugleich die Unsicherheit der anderen, die oft nicht wissen, wie sie sich verhalten sollen. Auch Vorurteile und falsche Rückschlüsse nach dem Motto „Der hat doch getrunken“ lassen sich so viel eher verhindern. Mehr erfahren

18. August 2016

Geduld – für alle hilfreich

Wenn Parkinson-Betroffene für manche Handgriffe länger benötigen oder generell in ihren Bewegungen nicht mehr so schnell sind, kann das im Alltag schon mal die Geduld auf die Probe stellen. Oder alle geraten in Hektik, wenn man zu einer bestimmten Zeit fertig sein will, etwa um pünktlich zur Therapiestunde zu kommen. Mehr erfahren

12. Juni 2016

Selbsthilfegruppen – vielfältig aktiv

Wohl das größte Vorurteil gegenüber Selbsthilfegruppen lautet: Dort treffen sich Menschen, denen es nicht gut geht – und sie sprechen über nichts anderes als darüber, dass es ihnen nicht gut geht. Mit der Realität hat das jedoch wenig gemein. Mehr erfahren