Leben mit Hepatitis C

Hepatitis C kann manchmal über Jahre hinweg Einfluss auf viele Lebensbereiche haben. Die Erkrankung kann Sie im Alltag vor verschiedene Herausforderungen stellen.

Menschen mit Hepatitis C in Alltagssituationen
a

Lassen Sie sich testen!

Je eher man die Gewissheit über eine Infektion hat, desto früher kann eine effektive Behandlung gestartet werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Wenn man einem Risiko ausgesetzt war und eine Übertragung erfolgt sein könnte, kann ab ca. 6 Wochen eine Infektion durch einen Antikörper-Test nachgewiesen werden.

b

Testen – Wie geht das

Um Hepatitis C eindeutig festzustellen, sind meist zwei verschiedene Tests erforderlich, die entweder beim Arzt oder einer Beratungsstelle durchgeführt werden. Die Kosten übernimmt in der Regel die Krankenkasse.

Und auch ganz wichtig: Die Untersuchungen erfolgen anonym. Es besteht also keine Gefahr, dass irgendjemand sonst von dem Testergebnis erfährt.

c

Der Antikörpertest

Kommt der Körper mit Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren in Berührung, bilden die Abwehrkräfte des Körpers passende Antikörper zur Bekämpfung der Erreger. Beim Antikörpertest nutzen Ärzte diese Eigenschaft. Der Nachweis von Antikörpern im Blut gegen das Hepatitis-C-Virus ist der Beweis für einen Kontakt mit dem Virus. Mit dem Test kann jedoch nicht sicher bestimmt werden, ob sich noch aktive Viren im Körper befinden oder ob die Infektion bereits ausgeheilt ist. Denn die Antikörper bleiben auch danach noch im Blutkreislauf. Es ist außerdem wichtig zu wissen, dass die Antikörper erst 1 bis 3 Monate nach der Ansteckung nachgewiesen werden können. Ein Ausschluss einer Infektion ist erst ca. 6 Monate nach einer Risikosituation mit hoher Sicherheit möglich.

d

Der Virusnachweistest

Um ganz sicher zu gehen, wird zusätzlich zum Antikörpertest ein Virusnachweistest auf das Hepatitis-C-Virus gemacht. So kann der Arzt eindeutig feststellen, ob noch aktive Viren im Körper sind. Mit dieser Methode lässt sich außerdem die ungefähre Virusmenge im Blut („Viruslast“) und die Art des Hepatitis-C-Virus, der sogenannte Genotyp, bestimmen. Auch hierfür genügt eine einfache Blutprobe.

Jeder Hausarzt kann einen Test auf Hepatitis C durchführen. Bei der Suche nach einem Arzt oder einem Checkpoint können die Leberhilfe e.V. und die Deutsche Aids-Hilfe e.V helfen.

  • War diese Seite
    hilfreich?

  • Ja
  • Nein

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Schade, das tut uns leid. Wir versuchen ständig uns zu verbessern.

Online Angebote

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Ja Nein

Schließen