Arztsuche und Selbsthilfe

Finden Sie gemeinsam mit Ihrer Gastroenterologin bzw. Ihrem Gastroenterologen die individuell passende Therapie, um den Morbus Crohn zu kontrollieren. Die Arztsuche hilft Ihnen, CED-Expert*innen in Ihrer Nähe zu finden.

Morbus Crohn: Arztsuche

Gastroenterolog*innen mit dem Schwerpunkt chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, sind für die Diagnose und Behandlung von Morbus Crohn die richtigen Anlaufstellen. Die Arztsuche hilft Ihnen, eine Arztpraxis oder Klinik in Ihrer Nähe zu finden.

Gastroenterolog*innen

Kompetenznetz Darmerkrankungen
Das Kompetenznetz Darmerkrankungen e. V. bietet eine Suche für Arztpraxen und Kliniken in ganz Deutschland, die auf CED spezialisiert sind (Mitgliederliste).

www.kompetenznetz-darmerkrankungen.de

Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e. V.
Der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e. V. hat auf seinem Internetportal eine Suche auch für CED-Schwerpunktpraxen eingerichtet.

www.magen-darm-aerzte.de

AbbVie-Care-Serviceprogramm

Hier finden Sie Informationen über das AbbVie-Care-Serviceprogramm zur Begleitung einer Therapie mit einem AbbVie-Arzneimittel.

Zum Serviceprogramm

Morbus Crohn: Selbsthilfe und Initiativen

Eigene Erfahrungen und Sichtweisen mit anderen Menschen mit Morbus Crohn zu teilen kann neue Perspektiven eröffnen und im Umgang mit der Erkrankung helfen. Patientenorganisationen und auch andere Betroffene, die in den sozialen Medien, z. B. auf Instagram, an ihrem Leben und ihren Sichtweisen teilhaben lassen, bieten Ihnen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Patientenorganisationen und -vereine können darüber hinaus eine gute Informationsquelle zu Morbus Crohn sein. Hier finden Sie eine Auswahl von Anlaufstellen.


Die DCCV ist als eine der größten nationalen Patientenorganisationen die Interessenvertretung für Menschen mit CED. Sie bietet vielseitige Beratung und Unterstützung in allen Fragen zur Erkrankung. Online-Informationen, Broschüren, Arzt-Patienten-Seminare sowie der Kontakt zu lokalen Selbsthilfegruppen zählen zum Angebot. Forschungsförderung und die öffentliche Aufklärung zu CED sind weitere Ziele der DCCV.

www.dccv.de


Die Deutsche ILCO e. V. ist die Selbsthilfevereinigung für Stomaträger, also für Menschen mit einem künstlichen Darmausgang, sowie ihre Angehörigen. Neben vielen Informationen zum Leben mit Stoma bietet die ILCO Erfahrungsaustausch für Betroffene in Selbsthilfegruppen vor Ort an und ist zudem gesundheits- und sozialpolitische Interessenvertretung von Stomaträgern.

www.ilco.de


CHRONISCH GLÜCKLICH e. V., der Verein zur Förderung der Lebensqualität chronisch Erkrankter, unterstützt mit seinem Angebot Menschen mit CED. Ziel ist es, die Alltagsbewältigung und Krankheitsakzeptanz zu fördern. Das Angebot umfasst u. a. Infos, Veranstaltungen, einen Blog sowie einen Podcast.

www.chronisch-gluecklich.de


Die Selbsthilfegruppe unterstützt Betroffene mit CED, Stoma oder Pouch in Berlin und darüber hinaus. Ein wichtiges Ziel der Initiative ist es, dass niemand die Erkrankung allein durchstehen muss. DuGehstNichtAllein bietet persönlichen Austausch sowie Begleitung online oder auch telefonisch und ist an vielen Projekten zur Aufklärung über CED beteiligt.

www.instagram.com/dugehstnichtallein

Die Gastro-Liga – Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e. V. – informiert über die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Verdauungserkrankungen. Sie arbeitet eng mit der Wissenschaft zusammen und wird von anerkannten Mediziner*innen unterstützt.

www.gastro-liga.de


Das Kompetenznetz Darmerkrankungen ist ein Verbund von Forschenden, Ärzt*innen, Fachkliniken und universitären Institutionen, die auf CED spezialisiert sind, und bietet eine Arztsuche für CED-Spezialist*innen.

www.kompetenznetz-darmerkrankungen.de

Lila Hoffnung – CED und Darmkrebshilfe e. V. informiert über CED und erfüllt Herzenswünsche von Kindern und Erwachsenen mit CED oder Darmkrebs. Aktionen zur Aufklärung der Öffentlichkeit zählen genauso zum Angebot wie Veranstaltungen zur Information und zum Austausch von Menschen mit CED.

www.lila-hoffnung.de


Das NIK ist eine Patienteninitiative mit dem Ziel, Betroffene und Angehörige ganzheitlich und krankheitsübergreifend zu begleiten. Das Netzwerk bietet gezielte Beratung und Aufklärung sowie Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Erkrankungen, darunter Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

www.nik-ev.de


Auf dem Patientenportal bietet der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e. V. (bng) neben Informationen zur Darmkrebsvorsorge eine Arztsuche, mit der sich auch CED-Schwerpunktpraxen finden lassen.

www.magen-darm-aerzte.de


Die Stiftung Darmerkrankungen engagiert sich für die Belange von Betroffene. Sie setzt sich für die Forschungsförderung ein und unterstützt Menschen mit CED bei der Aus- und Weiterbildung durch Stipendien.

www.stiftung-darmerkrankungen.de


Das Onlineportal LEBEN MIT CED bietet für jede Lebenslage mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa die passenden Antworten. Praktisch, alltagstauglich und fundiert präsentiert die Initiative des BioPharma-Unternehmens AbbVie Informationen, Erfahrungsberichte, Videos, Rezepte und noch vieles mehr. Auf Instagram ist die Initaitive unter @wegutyourback vertreten.

www.leben-mit-ced.de

DE-IMMG-230072

Online Angebote

Sie haben einen externen Link gewählt. Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist. Wollen Sie die externe Seite betreten?

Schließen