12. Januar 2018

Acne inversa: Rauchstopp lohnt sich

Alle Fragen dazu, wie Rauchen und Acne inversa zusammenhängen, sind noch lange nicht beantwortet. Doch sorgen die Ergebnisse von gleich zwei neuen Studien für weitere Erkenntnisse zu der Thematik. Mehr erfahren

16. Mai 2017

Komorbidität bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen – Aktiv gegen Begleiterkrankungen (Teil 4)

Ein Patentrezept gegen mögliche Begleiterkrankungen, die im Rahmen einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung auftreten können, gibt es nicht. Wenn Sie mögliche Risiken erkennen und entsprechend gegensteuern, können Sie jedoch bleibenden Folgeschäden vorbeugen. Mehr erfahren

26. September 2016

Leben ohne Rauch – Auswirkungen auf den Körper (Teil 2)

Im vorhergehenden Teil unserer Reihe „Leben ohne Rauch“ haben Sie erfahren, welche Auswirkungen Rauchen auf die Psyche haben kann. Im zweiten Artikel lesen Sie, welche körperlichen Folgen langfristiger Nikotinkonsum haben kann und warum besonders Menschen mit einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung von einem Rauchstopp profitieren können. Mehr erfahren

20. September 2016

Leben ohne Rauch – Auswirkungen auf die Psyche (Teil 1)

Rauchen schadet der Gesundheit, das ist hinreichend bekannt. Für Menschen mit einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung lohnt es sich doppelt, mit dem Rauchen aufzuhören. Der genaue Zusammenhang zwischen Rauchen und Schuppenflechte bzw. Acne inversa ist zwar noch nicht geklärt, allerdings gilt Rauchen für beide Erkrankungen als Risikofaktor. Mehr erfahren

13. Juni 2016

Gut informiert über Acne inversa – 10 Dinge, die Sie wissen sollten (Teil 2)

Viele Menschen wissen nur wenig über die chronisch-entzündliche Hauterkrankung Acne inversa (AI). Im zweiten Teil unserer Reihe „Gut informiert über Acne inversa“ lesen Sie zehn Fakten über die Erkrankung. Mehr erfahren