30. Juli 2025
Reisezeit: Unterwegs mit CED

In den Urlaub mit CED: Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind kein Hinderungsgrund für eine schöne Reise. Wenn Sie Urlaubspläne mit CED schmieden, gibt es jedoch ein paar Dinge zu beachten. Vor allem ist eine gute Reisevorbereitung empfehlenswert, damit die CED unterwegs nicht für Turbulenzen sorgt. Reiseziel, Reiseversicherungen, Essen und Trinken unterwegs: Richten Sie Ihren Urlaub auf Ihre Bedürfnisse aus, damit Sie die freie Zeit genießen können.
Gut vorbereitet in den Urlaub starten
Ist das Urlaubsziel gewählt, sollte auch entschieden werden, ob Reiseversicherungen sinnvoll sind. Vor Vertragsabschluss sollten Sie darauf achten, ob die Versicherung auch greift, wenn es durch die chronische Erkrankung zum Schadensfall kommt. Ein Krankenversicherungsschutz sollte in jedem Fall auch während des Urlaubs bestehen. Greift die deutsche Krankenversicherung nicht im Reiseland, kann eine Reisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Abhängig vom Urlaubsland können auch Reiseimpfungen empfehlenswert sein – informieren Sie sich rechtzeitig. Auch an die Reiseapotheke sollte bei der Urlaubsvorbereitung gedacht werden. In der Arztpraxis oder Apotheke kann bei der Zusammenstellung beraten werden.
Infektionen mit CED vermeiden
Oft ist das Essen auf Reisen ungewohnt, mit CED ist dann eine gewisse Vorsicht angebracht. Wer anfangs eher kleine Portionen von neuen Gerichten probiert, kann herausfinden, ob der Körper sie verträgt, und bei Bedarf Alternativen finden.
Geht es in Länder mit niedrigem Hygienestandard, kann einer Magen-Darm-Infektion mit der Regel „Boil it, cook it, peel it or forget it!“ – auf Deutsch: „Koch es, gar es, schäl es oder vergiss es!“ – aus dem Weg gegangen werden. Auf lauwarme oder rohe Speisen, vor allem mit Fisch, Fleisch oder Eiern, sollte möglichst verzichtet werden. Das gilt auch für Speiseeis und Eiswürfel, sie können ebenfalls unliebsame Keime enthalten. Wasser und andere Getränke sollten Sie nur aus originalverschlossenen Flaschen trinken. Auch fürs Zähneputzen bitte kein Leitungswasser benutzen. Häufiges Händewaschen schützt vor Infektionen.
Mit Medikamenten unterwegs
Ihre Therapie sollten Sie auch im Urlaub nicht vernachlässigen. Kümmern Sie sich rechtzeitig darum, dass Sie eine ausreichende Menge Ihrer Medikamente dabeihaben. Es geht mit dem Flugzeug in die Ferne? Dann gehören alle Medikamente ins Handgepäck. Erkundigen Sie sich vor Flugreisen auch, welche Vorgaben es für die Mitnahme von Flüssigkeiten gibt, sollten Sie Injektionshilfen oder Spritzen im Gepäck haben. Bei kühlpflichtigen Medikamenten ist eine kleine Kühltasche für kurze Strecken gut geeignet.