11. April 2023
27. Dezember 2022
Lebensqualität als Kriterium bei der Therapieplanung
„Wie oft haben Sie im letzten Monat wegen Ihrer Parkinson-Erkrankung Schwierigkeiten gehabt, Freizeitaktivitäten auszuüben, die Sie gern machen würden?“ So beginnt ein speziell für Menschen mit Parkinson entwickelter Fragebogen (Parkinson Disease Questionaire PDQ-39). Er soll Aufschluss darüber geben, wie die Betroffenen ihre Lebensqualität im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung empfinden. Mehr erfahren
28. November 2022
Was tun bei nicht motorischen Symptomen?
Verlangsamte Bewegungsabläufe, Zittern oder ungewollte Muskelanspannungen, Probleme mit der Körperbalance – Parkinson ist als Bewegungsstörung bekannt. Neben diesen meist sehr augenfälligen Einschränkungen umfasst das Krankheitsbild aber auch so genannte „nicht motorische Symptome“. Sie können sehr unterschiedlich sein und im individuellen Fall stärker oder schwächer auftreten. Mehr erfahren
26. September 2022
Wie gut wirkt Ihre Parkinson-Therapie?
Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung, in deren Verlauf sich die auftretenden Symptome ändern. Damit einhergehend steigen die Anforderungen an eine Therapie, mit der die Beschwerden ausreichend kontrolliert werden. Mehr erfahren
29. August 2022
Hilfreiche Gespräche vor Therapieentscheidungen
Wenn bei einer fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung die Therapie mit Tabletten nicht mehr zufriedenstellend wirkt, kann die Überlegung anstehen, eine nicht orale Folgetherapie einzusetzen und so die Lebensqualität zu verbessern. Mehr erfahren