24. Januar 2022

Therapiepalette bei fortgeschrittenem Parkinson

Im Verlauf der Parkinson-Erkrankung lassen sich Krankheitssymptome irgendwann mit Tabletten nicht mehr so gut eindämmen. Eine der Ursachen hierfür ist eine verringerte Aktivität der Magenmuskulatur. Mehr erfahren

  • Stichworte:
  • Parkinson
  • Behandlung
  • fortgeschrittener Parkinson
  • Therapie

6. Dezember 2021

Sprechstunde per Video

Durch die Pandemie haben Online-Angebote in der medizinischen Versorgung an Bedeutung gewonnen. Im Frühjahr 2020 nutzten gerade einmal acht Prozent der Deutschen telemedizinische Möglichkeiten – im Juli 2020 waren es schon 13 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die Digital Health Studie. Mehr erfahren

8. November 2021

Netzwerke in der Parkinson-Versorgung

Niedergelassene Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte, Klinikärzte: Zu einer umfassenden Versorgung bei Parkinson leisten viele Beteiligte aus unterschiedlichen Bereichen einen Beitrag. So gut wie alle der in Deutschland aktiven Versorgungsnetzwerke im Bereich Parkinson haben sich auf die Fahnen geschrieben, sie miteinander zu verbinden: Mehr erfahren

4. Oktober 2021

Frühzeitig über Therapieoptionen sprechen

Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung. Wie sie im individuellen Fall auftritt und sich mit der Zeit verändert, ist unterschiedlich. Möglich ist zum Beispiel, dass im Verlauf Wirkschwankungen der Parkinson-Medikamente auftreten, die zu Überbeweglichkeit führen. Mehr erfahren

  • Stichworte:
  • Parkinson
  • Behandlung
  • fortgeschrittener Parkinson
  • Therapie

6. September 2021

Hilfe für die Therapieeinschätzung

Die durch eine Parkinson-Erkrankung hervorgerufenen Symptome können zunächst über Jahre hinweg gut mit Tabletten eingedämmt werden. Im Verlauf der Erkrankung wirken oral eingenommene Medikamente jedoch oft nicht mehr ausreichend. Betroffene klagen dann im Alltag zunehmend über Wirkschwankungen und Einschränkungen. Mehr erfahren

  • Stichworte:
  • Parkinson
  • Behandlung
  • fortgeschrittener Parkinson
  • Therapie