15. Oktober 2025

DCCV-Forschungsstipendium: Rückfall bei Morbus Crohn vorhersagen

Die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e. V. hat das diesjährige Hermann-Strauß-Forschungsstipendium an Dr. med. Malte Lehmann und Dr. med. Lea-Maxie Haag für ein Forschungsvorhaben zur Vorhersage von erneuten Schüben nach einer Operation bei Menschen mit Morbus Crohn vergeben. Das mit 25.000 Euro dotierte Stipendium richtet sich an Projekte aus der Grundlagenforschung zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), die sich der Diagnostik, Therapie, Prophylaxe oder Pathophysiologie widmen. Ermöglicht wurde es durch eine Spende des BioPharma-Unternehmens AbbVie. Das Projekt der beiden Forschenden von der Charité ‒ Universitätsmedizin Berlin trägt den Titel „Metabolische Charakterisierung von intestinalem Gewebe im räumlichen Kontext zur Vorhersage eines entzündlichen Rezidivs nach Ileozökalresektion bei Patient*innen mit Morbus Crohn“.

Morbus Crohn: Mustern im Stoffwechsel auf der Spur

Betrifft die Entzündung bei Morbus Crohn nur den letzten Teil des Dünndarms, zählt eine Operation zu den Behandlungsmöglichkeiten. Etwa 50 % der operierten Betroffenen erreichen dadurch Beschwerdefreiheit, bei den übrigen 50 % kommt es zu einem Rückfall. Eine Vorhersage, bei wem ein Wiederauftreten wahrscheinlich ist, lässt sich bislang nicht treffen. Ziel der Forschungsarbeit ist es, Merkmale zu finden, um das Rückfallrisiko vor einer Operation einschätzen zu können. Dafür wird nach bestimmten Mustern im Stoffwechsel von Immunzellen im Darmgewebe gesucht, die einen Hinweis geben können. Es kommt eine neue Methode zum Einsatz, um die Prozesse in einzelnen Zellen genau zu untersuchen. Marker für ein mögliches Rückfallrisiko könnten dazu beitragen, die Therapie individuell anzupassen und gezielter und wirksamer zu behandeln.

Morbus Crohn ist durch eine Entzündung im Verdauungstrakt gekennzeichnet, betrifft etwa 250.000 Menschen in Deutschland und zählt neben Colitis ulcerosa zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Die DCCV e. V. setzt sich für Menschen mit CED ein. Neben der persönlichen Beratung, der Informationsvermittlung zum Leben mit CED, der Interessenvertretung in Politik und Öffentlichkeit sowie der Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragen ist die Forschungsförderung mit unterschiedlichen Forschungsstipendien eine der zentralen Aufgaben der Patientenorganisation.

Quelle:
Pressemitteilung: DCCV e. V. DCCV-Stipendium fördert Forschung zur Vorhersage postoperativer Rückfälle bei Morbus Crohn. URL: https://www.dccv.de/service/presse/pressemitteilungen/ (Zugriff: 09.10.2025).

Zurück zur Artikelübersicht