18. April 2023

Die Rolle von Kortikosteroide bei CED

Kortisonpräparate haben einen festen Platz im Therapiespektrum bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die Frage, ob ihr Einsatz empfehlenswert ist, lässt sich jedoch nicht einfach mit …

Mehr erfahren
Frau trinkt aus einem Glas Wasser

20. März 2023

CED-Therapie: Mukosaheilung als Behandlungsziel

Wichtigstes Ziel bei der Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist es, gegen die akuten Beschwerden der Erkrankung vorzugehen. Andere Therapieziele bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) scheinen zun&…

Mehr erfahren
Ced Therapie: Mukosalheilung

24. Februar 2023

Herausforderung CED: 5 Tipps zur Krankheitsbewältigung

Die Diagnose Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu erhalten, kann zunächst das ganze Leben durcheinanderbringen. Zu lernen, mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) zu leben, die in …

Mehr erfahren
Vier Frauen unterhalten sich

28. Oktober 2022

DCCV e. V. feiert 40. Geburtstag

Seit 40 Jahren setzt sich die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e. V. für die Belange von Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ein. Ihr 40-jä…

Mehr erfahren
Gruppenbesprechung

27. Juli 2022

Colitis ulcerosa: Neue Broschüre von AbbVie Care informiert

Colitis ulcerosa ist neben Morbus Crohn die häufigste chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED). Es sind vor allem anhaltender Durchfall und krampfartige Bauchschmerzen, mit denen sich die Erkrankung bemerkbar …

Mehr erfahren
Die neue AbbVie Care Broschüre zu Colitis ulcerosa

2. Februar 2022

CED-Therapie: Was bedeutet Remission?

Remission lautet das Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Doch was versteckt sich hinter dem Fachbegriff? In der Medizin wird mit Remission das anhaltende oder vorübergehende Nachlassen …

Mehr erfahren