19. Juni 2018

CED kindgerecht erklärt: Bilderbuch „Mamas Bauchmonster“

Ein Monster im Bauch, so beschreibt das Bilderbuch „Mamas Bauchmonster“ Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Einfühlsam und kindgerecht erklärt die Geschichte auf diese Weise Kindern ab drei Jahren, was CED sind und wie in der Familie damit umgegangen werden kann. Die Autorin Andrea Kroß, Mutter von zwei Kindern, ist selbst an Morbus Crohn erkrankt. Die Idee zu „Mamas Bauchmonster“ hatte sie, als ihr kleiner Sohn mehr über ihre Erkrankung wissen wollte. So hat sie ein liebevoll illustriertes Bilderbuch geschaffen, mit dem betroffene Eltern ihren Kindern fantasievoll den Umgang mit der Erkrankung in der Familie näherbringen können.

CED in der Familie: Mama, Papa, Anna, Paul und das Bauchmonster

In „Mamas Bauchmonster“ erzählt der Junge Paul seine Geschichte. Seine Mutter hat eine CED. Daher gehören nicht nur Mama, Papa und seine Schwester Anna zur Familie, sondern auch ein Bauchmonster. Paul lernt, dass die Erkrankung chronisch ist, aber behandelt werden kann: „Wenn man einmal ein Bauchmonster hat, bleibt es für immer bei einem wohnen und gehört zur Familie. Nur seine Stimmungen kann man verändern.“ Wenn die CED aktiv ist, muss es Pauls Mama ruhiger angehen lassen, denn das Bauchmonster klaut ihr Energie. „Manchmal keift und tobt es so sehr, dass Mama lieber zu Hause bleibt, weil sie zu schwach ist und ihr der Bauch wehtut. Sie schläft dann viel und ruht sich aus.“ Nach einem Schub geht das Leben wie gewohnt weiter: „Wenn Mamas Bauchmonster schläft, ist alles wie vorher. Mama ist fröhlich und sie kann gegen mich Fußball spielen, wobei ich immer gewinne.“ Auch die Behandlung, Arztbesuche, der Alltag mit CED und Selbsthilfe werden thematisiert.

„Mamas Bauchmonster“ macht Mut

Die wichtigste Botschaft von „Mamas Bauchmonster“ ist, dass es möglich ist, die Erkrankung zu akzeptieren und gut mit ihr zu leben. So berichtet Paul: „Anna und mir hat Mama erklärt, wie wir uns mit dem Bauchmonster anfreunden können. Seitdem fürchten wir uns nicht mehr vor ihm.“ Auch für die Kreativität der kleinen Leser und Zuhörer ist Platz im Buch. Als Abschluss der Geschichte werden sie aufgefordert, eine eigene Zeichnung vom Bauchmonster zu machen. Das außergewöhnliche Bilderbuch bietet eine gute Unterstützung dabei, Kindern zu erklären, was eine CED ist und was das Leben mit ihr bedeutet. So kann es gelingen, auch die kleinen Familienmitglieder einzubeziehen und mit ihren Befürchtungen die CED betreffend ernst zu nehmen. „Mamas Bauchmonster“ ist erhältlich über die Internetseite der SHG Gehrden/Hannover, deren Leiterin Andrea Kroß ist.