9. Mai 2018

Schuppenflechte: Nagelpsoriasis und Nagelpilz unterscheiden

Nagelveränderungen können unterschiedliche Ursachen haben. Am häufigsten ist es Nagelpilz, der zu den Beschwerden führt. Doch auch Schuppenflechte kann die Finger- und Fußnägel betreffen: In mehr als 40 % der Fälle kommt es zu einer Beteiligung der Nägel. Insbesondere Psoriasis-Arthritis ist vielfach mit Nagelveränderungen verknüpft. Nagelpilz und Nagelpsoriasis können sich ähneln und auch gleichzeitig auftreten. Wenn Sie bei sich Verfärbungen oder Verformungen der Nägel feststellen, kommt es daher darauf an, die genaue Ursache zu finden. Die lästigen Symptome können dann wirksam behandelt werden. Eine internationale Forschergruppe aus Griechenland, den USA und Italien hat sich damit beschäftigt, in welchem Zusammenhang Nagelpsoriasis und Nagelpilz stehen. Die wichtigste Empfehlung der Wissenschaftler mit Blick auf die Schuppenflechte lautet: Ist die Behandlung einer Nagelpsoriasis nicht erfolgreich, sollte überprüft werden, ob eine Pilzerkrankung vorliegt. Bestätigt sich der Verdacht, ist die konsequente Behandlung des Nagelpilzes wichtig.

Nagelpilz und Nagelpsoriasis können gleichzeitig auftreten

Onychomykose ist der medizinische Begriff für Nagelpilz. 13 bis 47 % der Menschen mit Schuppenflechte sind zusätzlich von Nagelpilz betroffen, berichten die Forscher. Darüber, ob durch die Psoriasis ein erhöhtes Risiko für Nagelpilz besteht, ist sich die Wissenschaft nicht einig. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Nagelpilz eine bestehende Nagelpsoriasis verstärken kann. Die Behandlung einer Nagelpilzinfektion bei Schuppenflechte kann daher auch dazu beitragen, eine Verschlechterung der Nagelpsoriasis zu verhindern. Da beide Nagelerkrankungen ähnliche Symptome haben können, ist die Unterscheidung nicht immer einfach. In beiden Fällen kann es zu weißlichen oder gelblichen Verfärbungen der Nägel kommen. Auch eine Verdickung oder Ablösung der Nagelplatte ist sowohl bei Nagelpsoriasis als auch bei Nagelpilz möglich. Eine Diagnose durch Beurteilung des Aussehens allein ist demnach nicht immer möglich.

Nagelpilz diagnostizieren und behandeln

Eine Nagelpsoriasis stellt der Arzt durch ihr Aussehen fest. Um herauszufinden, ob Nagelveränderungen bei Schuppenflechte durch die Erkrankung selbst oder durch Nagelpilz entstanden sind, sind weitere Untersuchungen notwendig. Für die Diagnose von Nagelpilz entnimmt der Hautarzt eine Nagelprobe und betrachtet sie unter dem Mikroskop. Bestätigt sich der Verdacht einer Nagelpilzinfektion, kann durch das Anlegen einer Pilzkultur im Labor festgestellt werden, um welche Pilzart es sich genau handelt. Das kann mehrere Wochen dauern. Auch ein molekularbiologischer Nachweis ist möglich. Die Therapie von Nagelpilz richtet sich nach der Pilzart und danach, wie stark die Pilzinfektion fortgeschritten ist. Es kann von außen, zum Beispiel mit Nagellack, behandelt werden und auch mit Medikamenten, die als Tabletten eingenommen werden. Mit einer langfristigen und konsequenten Therapie kann der Nagelpilz abheilen. Wie auch bei der Nagelpsoriasis ist bei der Behandlung eines besonders wichtig: Geduld! Nägel wachsen langsam, daher dauert es, bis die Wirkung der Therapie sichtbar wird. Bleiben Nagelveränderungen, obwohl keine Pilzinfektion mehr nachweisbar ist, zeigt sich die Nagelpsoriasis und kann entsprechend behandelt werden.

DE/HUD/1018/0945