27. Juli 2020
Welt-Hepatitis-Tag 2020: Findet die fehlenden Millionen!
Am 28. Juli findet der Welt-Hepatitis-Tag statt. Die begleitende Kampagne der World Hepatitis Alliance steht auch in diesem Jahr unter dem Motto „Hepatitis: Findet die fehlenden Millionen!“. Der Tag soll global über die Risiken, aber auch Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten von Hepatitis informieren. Er orientiert sich dabei an den Zielen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der BIS 2030-Strategie der deutschen Bundesregierung. Letztere ist die Strategie zur Eindämmung von Hepatitis B und C und anderen sexuell übertragbaren Infektionen, die mit ihrem Leitgedanken „bedarfsorientiert“, „integriert“ und „sektorübergreifend“ (BIS 2030) den Rahmen für die nachhaltige und erfolgreiche Eindämmung der Krankheiten vorgibt.1 Das große Ziel: Hepatitis B und C bis zum Jahr 2030 zu eliminieren.2
Nach wie vor auf der Suche nach den fehlenden Millionen
Weltweit sind rund 325 Millionen Menschen von einer chronischen Hepatitis B oder C betroffen. Die WHO schätzt, dass davon etwa 71 Millionen Menschen chronisch mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert sind.2 Laut dem Robert-Koch-Institut liegt die Anzahl der neu gemeldeten Fälle in Deutschland bei bis zu 6.000 pro Jahr.3 Grund für die relativ gleichbleibend hohe Zahl der Infektionen: Über HCV herrscht häufig immer noch viel Unwissenheit. Hepatitis C ist eine Viruserkrankung, die die Leber angreift und dort eine Entzündung der Zellen hervorruft. Da die Symptome jedoch oftmals sehr unspezifisch sind, bemerken viele Betroffene lange nichts von ihrer Erkrankung, bzw. können die Symptome nicht richtig zuordnen. Das ist einer der Gründe, warum der Welt-Hepatitis-Tag wieder unter dem Motto „Findet die fehlenden Millionen!“ stattfindet. Denn es gilt die Betroffenen, die noch nichts von ihrer Infektion mit HCV wissen, aufzuklären, um eine Heilung dank moderner Behandlungsmöglichkeiten zu erreichen.
Schlüssel zum Erfolg: Aufklären & Testen
Nur wer über Hepatitis C, die Übertragungswege, Symptome und Test-Möglichkeiten informiert ist, kann die eigene Erkrankung erkennen, sich in Behandlung begeben und dadurch wiederum auch andere Menschen schützen. Aufklärung ist also das A und O, denn sie verdeutlicht die Relevanz von Tests. Wer dadurch frühzeitig seine Diagnose erhält, hat beste Voraussetzungen für eine bestmögliche Therapie und kann in nahezu allen Fällen geheilt werden.
Mehr über Hepatitis C und das Thema HCV-Tests erfahren Sie hier.
Quellen
1 BIS 2030-Strategie.
2 Welthepatitistag. (zuletzt abgerufen am 08.07.2020)
3 Robert Koch-Institut (RKI). Epidemiologisches Bulletin, Nr. 30/2019