29. Dezember 2021
DCCV-Forschungsstipendium: Innovatives CED-Darm-Chip-Modell
Die Patientenorganisation Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e. V. vergibt in diesem Jahr ihr Forschungsstipendium an ein außergewöhnliches Projekt, das den Ursachen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) genauer auf den Grund gehen möchte. Die Förderung geht an den Jenaer Wissenschaftler Dr. Johannes Stallhofer für die Forschung an einem innovativen CED-Darm-Chip-Modell. Nicht größer als eine Fingerspitze, sollen damit Krankheitsprozesse von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa auf zellularer Ebene nachvollzogen werden. Das Hermann-Strauß-Forschungsstipendium in Höhe von 25.000 Euro wurde 2021 durch eine Spende des BioPharma-Unternehmens AbbVie ermöglicht.
Die Rolle von Vitamin D bei CED
Mit dem CED-Darm-Chip-Modell soll der Einfluss von Vitamin D auf die Aufnahme von Eisen und auf die Barrierefunktion des Darms untersucht werden. „Ein Mangel an Vitamin D ist ein bekannter Umweltrisikofaktor für die Entwicklung einer CED. Für ein besseres Verständnis der Erkrankung sind experimentelle Modellsysteme, die der Situation beim Menschen möglichst nahekommen, notwendig“, erläuterte Dr. Stallhofer bei der Stipendienvergabe. „Die Grundidee meines Projekts ist es, die Verhältnisse einer CED in einem Zweikammer-Plastikchip, der in etwa so groß ist wie eine Fingerspitze, zu simulieren und so die Zusammenhänge auf zellulärer Ebene noch besser nachvollziehen zu können.“ So kann es mit dem CED-Darm-Chip-Modell gelingen, neue Krankheitszusammenhänge aufzudecken sowie Ansätze für neue Behandlungsmöglichkeiten zu liefern.
Stipendium zur patientenorientierten Forschung 2022
Die DCCV e. V. ist eine der wenigen Patientenorganisationen, die Forschungsförderung betreibt, und sie hat für diesen Bereich bereits mehr als eine Million Euro zur Verfügung gestellt. Für 2022 schreibt die DCCV e. V. das mit 50.000 Euro dotierte Stipendium „Patientenorientierte Forschung bei CED“ aus. Schwerpunkt dabei sollen Fragen der Diagnose, Behandlung, Vorsorge oder der Gesundheitsförderung sein. Als Patientenvereinigung widmet sich die Organisation im Schwerpunkt jedoch der Information und persönlichen Beratung von Menschen mit CED und ihrer Interessenvertretung in Politik und Öffentlichkeit. Weitere Informationen dazu bietet ihr Internetportal unter www.dccv.de.
Quelle:DCCV e. V. Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung. DCCV-Stipendien 2021: Erforschung von innovativem CED-Darm-Chip-Modell. Pressemitteilung, 09.12.2021.
DE-IMM-210215