20. Juni 2017
Extraintestinale Manifestationen – Wenn chronisch-entzündliche Darmerkrankungen nicht nur den Darm betreffen (Teil 1)
Im Zusammenhang mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) kann es auch zu Beschwerden kommen, die außerhalb des Verdauungssystems auftreten. Diese werden als extraintestinale Manifestationen bezeichnet. Mehr dazu lesen Sie im ersten Teil unserer Reihe „Extraintestinale Manifestationen“.
Auswirkung auf den gesamten Organismus
Wie bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, so liegt auch den extraintestinalen Manifestationen eine Fehlsteuerung des Immunsystems zugrunde. Das Immunsystem ist im Körper dafür zuständig, Eindringlinge wie Viren oder Bakterien zu erkennen und zu bekämpfen. Diese Reaktion zeigt sich in Form einer Entzündung. Nach erfolgreicher Bekämpfung der Eindringlinge kommt das Immunsystem normalerweise wieder zur Ruhe und die Entzündung klingt ab. Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist dieser Mechanismus aus dem Gleichgewicht geraten. Die Entzündung bleibt dauerhaft bestehen und kann sich weiter im Körper ausbreiten. Das kann unter Umständen zu Beschwerden außerhalb der für CED charakteristischen Bereiche führen, zu sogenannten extraintestinalen Manifestationen.
Häufige extraintestinale Manifestationen
Zu den häufigsten extraintestinalen Manifestationen, die in Verbindung mit einer CED auftreten können, zählen Gelenkschmerzen. Sind Gelenke oder Knochen von einer Entzündung betroffen, kann es in der Folge zu einer Arthritis oder einer ankylosierenden Spondylitis kommen. Darüber hinaus können die entzündlichen Prozesse auch die Augen betreffen. Gerötete, schmerzende Augen können beispielsweise auf eine Uveitis, eine Entzündung des Augeninneren, hindeuten. Auch die Haut kann bei einer CED mitbetroffen sein. Hier kann es zu einer Entzündung im Unterhautfettgewebe, zu schmerzenden, knotigen Hautveränderungen oder Hautgeschwüren kommen. Ist die Leber betroffen, äußert sich das häufig in Juckreiz, Schmerzen im Oberbauch oder einer Gelbfärbung der Haut. Diese Anzeichen können auf eine Entzündung der Gallengänge in der Leber hindeuten.
Behandlung durch den Facharzt
Sämtliche genannten Beschwerden sind therapierbar und sollten von einem entsprechenden Facharzt, wie zum Beispiel einem Haut- oder Augenarzt, behandelt werden. Sollten Sie bei sich Beschwerden feststellen, die auf eine extraintestinale Manifestation hindeuten, sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt darüber. Er kann die Ursache abklären und Sie gegebenenfalls an einen anderen Facharzt verweisen.